Jede Frau sollte zumindest einmal im Jahr bei einer/m Gynäkologin/en vorstellig werden. Sollten Sie das erste Mal in meine
Praxis kommen, so werde ich mit Ihnen ein sehr ausführliches Gespräch führen, um Sie besser kennenzulernen und auf Ihre persönlichen Beschwerden
und Wünsche eingehen zu können.
Üblicherweise umfasst eine gynäkologische Vorsorgeuntersuchung folgende Punkte:
- Anamneseerhebung über Beschwerden seit der letzten Untersuchung
- eine Tastuntersuchung des Unterleibs sowie eine gynäkologische Tastuntersuchung
- eine vaginale/abdominelle Ultraschalluntersuchung
- eine Tastuntersuchung der Brust
- Beurteilung des Scheidensekrets unter dem Mikroskop
- einen Krebsabstrich
- eine Kolposkopie (mikroskopische Beurteilung des Muttermundes)
- ev. eine Harnuntersuchung oder das Messen des Blutdrucks
Die Brustuntersuchung
Wie bereits erwähnt, gehört zu jeder gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung eine genauere Begutachtung der Brust dazu.
Sollten Sie Schmerzen in der Brust verspüren oder ist ein Tastbefund zu erheben, wird meinerseits eine Verdachtsdiagnose
gestellt und Sie werden von mir zur weiteren Abklärung an ein Radiologisches Institut zur Mammographie und/oder Mammosonographie
überwiesen.
Der Ultraschall
In der heutigen Zeit ist in der modernen Gynäkologie und Geburtshilfe der Ultraschall nicht mehr wegzudenken. So verfügt auch
meine Ordination über ein modernes Ultraschallgerät, das bei fast jedem Patientenkontakt zum Einsatz kommt.
Im Folgenden möchte ich Ihnen ein paar Beispiele der Anwendungsmöglichkeiten des Ultraschalls in der Frauenheilkunde und
Geburtshilfe aufzählen:
- transvaginaler Ultraschall im Zuge der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung
- abdomineller Ultraschall bei gynäkologischen Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter
- regelmäßiger Ultraschall während der Schwangerschaft, um den Verlauf der Kindesentwicklung zu kontrollieren
- Verwendung bei spezieller Fragestellung wie etwa Endometriose
- Brustultraschall bei Schmerzen oder Tastbefunden
Die Schwangerschaft
Die Schwangerschaft sowie die Geburt eines Kindes gehören sicherlich zu den prägendsten Erlebnissen im Leben einer Frau. Gerade
deshalb ist es mir ein ganz besonderes Anliegen, Sie in dieser Zeit optimal zu informieren und zu betreuen.
Nachdem die Schwangerschaft mittels Ultraschall und/oder einem Harntest festgestellt worden ist, werden von mir folgende Untersuchungen
und Zusatzleistungen angeboten:
- Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
- Ultraschalluntersuchungen bei der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
- Abklärung von Risikofaktoren (z.B. vaginale Infektionen)
- Ausschluss einer Frühgeburtstendenz mittels ultraschallgezielter Messung des Gebärmutterhalses
- Zuweisung zum sogenannten Pränatalscreening mit anschließender ausführlicher Besprechung der erhobenen Befunde
- Akupunktur bei Beschwerden in der Schwangerschaft
- Geburtsvorbereitung mit Methoden aus der Akupunktur
Der unerfüllte Kinderwunsch
Ein bislang unerfüllt gebliebener Kinderwunsch stellt für die betroffene Frau eine große Belastung dar. Die Ursachen dafür sind mannigfaltig und
es bedarf einer breit angelegten Abklärung der Frau und des Partners. Aufgrund der belastenden Situation ist mir hier eine
verständnisvolle und einfühlsame Betreuung dieser Patientinnen besonders wichtig. Neben einer hormonellen und ultraschallgezielten Abklärung,
die in meiner Ordination durchgführt wird, kann weiters auch eine operative Intervention notwendig sein. Auf Wunsch führe ich auch diese gerne selbst
im LKH Villach durch, aber auch die Betreuung in einem nähergelegenen Krankenhaus kann von mir gerne organisiert werden.
Operationen
Da ich nachwievor im LKH Villach operativ tätig bin, ist es mir möglich, ebendort zu operieren. Darüber hinaus
werden von mir kleinere gynäkologische Eingriffe im Diakonissen-Krankenhaus Salzburg durchgeführt.
Haben Sie ein spezielles Anliegen?
Sollten Sie ein spezielles Anliegen haben, das Sie hier nicht aufgezählt finden, so würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mit mir
Kontakt aufnähmen, damit ich Ihnen weiterhelfen kann.